Entstehung der Rettungshundearbeit

Barry

 

Die Arbeit mit Rettungshunden ist keine Erfindung der Neuzeit, die Geschichte der Rettungshunde beginnt mit Barry vom großen St. Bernhard, dem berühmtesten aller Lawinenhunde, der zwischen 1800 und 1812 über 40 Menschen das Leben gerettet hat.

 

 

 

 Bild: Wikipedia 

Im Jahre 1885 dachte man in der Deutschen Armee über den Einsatz von Hunden zu Kriegszwecken nach. Aufgrund der Erfahrungen des Krieges von 1870-1871 wollte man Hunde zum schnelleren Auffinden von Verwundeten auf den Schlachtfeldern einsetzen.
Der erste Verein für Sanitätshunde wurde bereits 1890 gegründet.

Geschichte Rettungshund 1

 

 

 

Der „Tiermaler“ Jean Bungartz aus Leipzig schrieb 1892 das Buch “Der Hund im Dienste des rothen Kreuzes“.

 

 

 Bild: Wikipedia 

Geschichte Rettungshund 3

 

Im Ersten Weltkrieg von 1914-1918 waren über 4.000 Sanitätshunde auf den Schlachtfeldern im Einsatz, unzählige Soldaten verdankten diesen Hunden ihre Rettung.

 

 

Geschichte Rettungshund 4

 Bild: Wikipedia 

 

Im Rad der Geschichte nahm der zweite Weltkrieg seinen grausamen Lauf. An allen Fronten waren ca. 200.000 Hunde, meist Schäferhunde, im Einsatz. Allein auf deutscher Seite starben 25.000 Tiere. In England begann man 1944, Hunde für die Suche nach unter Trümmer verschütteten Menschen auszubilden und einzusetzen. Die Leistungen der Hunde wurden nach dem Ende des zweiten Weltkrieges nicht vergessen.

 Bild: Wikipedia

In der Bundesrepublik Deutschland bildete der BLSV, d.h. Bundesluftschutzverband, später umbenannt in BVS, Bundesverband für Selbstschutz, von 1953 bis 1973 mit Finanzierung des Bundes Rettungshunde für den Verteidigungsfall aus.
1973 übertrug der Bund den Zivilschutz in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer, diese stellten die Finanzierung der Rettungshundearbeit ein.
Die verbliebenen Hundeführer schlossen sich ggf. den Hilfsorganisationen an, um die Rettungshundearbeit fortzusetzen.

Das Schweizer Militär führte 1968 Vergleichsstudien mit sogenannten Katastrophenhunden und technischen Ortungsgeräten zur Suche von unter Trümmer verschütteten Personen durch. Die Hundenase zeigte sich eindeutig der Technik überlegen. In wesentlich kürzerer Zeit und mit über 60% größerer Erfolgsquote wurden die Personen unter 3,50 Meter Trümmerabdeckung geortet.
Nach den erfolgreichen Einsätzen von Rettungshunden bei den Erdbeben 1976 in Friaul/Italien, 1977 in Bukarest/Rumänien, 1980 in Algerien, sowie nach dem schweren Erdbeben im Dezember 1987 in Armenien, das zehntausende Menschen tötete und unter den zusammenstürzenden Häusern begrub, erfolgte der weltweite Ruf nach geeigneten Suchhunden.

DRK-RHS-RückenschildDie Auswertung des DRK Rettungshunde-Einsatz in Armenien führte zu einer neuen verbandlichen Regelung der Rettungshundearbeit. Seit 1985 koordiniert das DRK-Generalsekretariat die Rettungshundearbeit. Mit dem Präsidiumsbeschluss vom 05.April 1990 wurde die Rettungshundearbeit verbindlicher Bestandteil des Sanitätsdienstes.
In der Folgezeit sind in unseren Landesverbänden flächendeckend Rettungshundestaffeln entstanden.

Seit dem 01. Januar 2005 haben die Katastrophenschutz-Organisationen ASB, DRK, JUH und THW eine gemeinsame Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams (GemPPO) gemäß DIN 13050. Der MHD hat am 01.01.2006 die v.g. Prüfungsordnung übernommen. Ab dem 01.01.2010 ist eine überarbeite GemPPO in Kraft, jedoch ohne das THW.

Zum heutigen Tage verfügt der LV Rheinland-Pfalz über 7 Rettungshundestaffeln.

Standorte RHS-RLP 2014 

Bild: DRK-LV RLP 2014

mitgliedsantrag-logo

 

Ansprechpartner

Herr Michael MARTINI
Bereitschaftsleiter

 P1090137

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Frau Isis KHALIL
Bereitschaftsleiterin

P1090133

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herr Jean-Jacques CIAFFONE

Staffellleiter

Jacques HP 

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herr Maximilian WAGNER
Stv. Staffellleiter

Max HP 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

spendenlogo

Helfen Sie uns zu helfen

Pfotenpaten sehrklein

oder

Spendendose

Sparkasse Trier

IBAN: DE83585501300008463200

BIC: TRISDE55XXX 

 

Folgen Sie uns auf

busty brunette webcam model shows it all STEP BROTHER AND SISTER SHARE A BED AND FUCK Lana Kendrick setup her webcam to keep you warm with her big boobs this Feb Most Adorable Young Teen with Curly Hair and Hairy Pussy Russian teen skype (скайп)