Foto: DRK-RHS Zerf
Für Katia Stocklausen von Hoyer mit Nando war es bereits die vierte Prüfung am 21.05.2016. Routiniert und mit beeindruckter Ruhe und Gelassenheit hat auch Sie Ihre Aufgaben gemeistert und darf nun für weitere 18Monate den Titel "Geprüftes Rettungshunde-Team Fläche" führen. Auch Ihr gratuliert die gesamte Staffel!
Unser Dank geht auch an die Mitglieder der ausrichtenden Staffel aus Idar-Oberstein, für die hervorragende Organisation und Durchführung der Prüfung.
Bei herrlichem Wetter haben unsere Mitglieder Momir und Claude ihr Können wieder unter Beweis gestellt. Momir mit Winnie als Wiederhohler und Claude mit Cleo als Erstprüfling. Unter den Augen der Prüfer haben die Beiden ihre gestellten AUfgaben mit Bravour bestanden. Herzlichen Glückwunschauch den anderen Teilnehmern welche an der Prüfung teilgenommen haben.
Fotos+Text: Martin Feichtner
Ein herzliches Dankeschön dem Organisationsteam des KV Callida Kell am See für die partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Gemeinsam sind sie stark
Feuer und Rauch in der Lampadener Grundschule. Von allen Seiten nähern sich Feuerwehrfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn. Zahlreiche Zuschauer kommen herbei. Doch die Erleichterung folgt: Es handelt sich um die Abschlussübung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kell am See.
Lampaden/Kell am See. Das Interesse war groß. Über 200 Schaulustige aus der Verbandsgemeinde Kell am See hatten sich im Bereich der Grundschule Lampaden eingefunden, um der Abschlussübung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kell am See und des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes Kell beizuwohnen.
Feuer in Heizungsanlage
Das angenommene Szenario hatte auch Eltern der Schulkinder angezogen. In der Grundschule ist durch Arbeiten an der Heizungsanlage ein Feuer ausgebrochen. Rauch dringt durch Fenster und Türen. Eine Gruppe von Kindern ist laut Belegungsplan in der Schule und hält sich vermutlich noch im Gebäude auf. Atemschutzträger laufen auf die Rauch geschwängerte Eingangstür zu, bahnen sich einen Weg in das Innere der Schule. Schläuche werden gerollt und kurz darauf beginnen die Löschangriffe der 13 Feuerwehren. Verletzte Kinder werden geborgen und den Sanitätern des DRK-Ortsvereins Kell zur weiteren Behandlung übergeben. Wehrleiter Bruno Merten erklärt den hintergründigen Sinn der Übung: "Das selbstständige und richtige Handeln der Führungskräfte soll hierbei gefördert werden und ebenfalls die Zusammenarbeit und der Gemeinschaftsgedanke in der Verbandsgemeinde Kell am See."Positive Manöverkritik
Bei der späteren Manöverkritik fiel das Urteil Mertens für die Wehren positiv aus. "Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und nicht überhastet zu agieren", sagte Merten. "An diesen Grundsatz habt Ihr Euch gehalten. Und Ihr habt wieder einmal gezeigt: Gemeinsam sind wir stark." Zu Atemschutzgerätewarten für die Verbandsgemeinde-Atemschutzwerkstatt in Zerf wurden in der Nachfolge von Stefan Bodem Tobias Gläsner (FF Zerf) und Elmar Kopp (FF Schillingen) ernannt und zum Elektrogerätewart Frank Winter (FF Zerf) als Nachfolger von Sebastian Hädicke, der zum Wehrführer der FF Waldweiler ernannt wurde. hm
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Kell
Rathausstraße. 1
54427 Kell am See
Tel.: 06581 81217
Sitz der RHS
Deeswiese, 3
54314 Zerf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!